Ziele

 
Ziel des Vorhabens FlexTreat ist es, innovative Verfahrenskombinationen in Hinblick auf die Aufbereitungsziele zur weitergehenden Abwasserreinigung zur Wasserweiderverwendung zu untersuchen. Dabei werden sowohl weitergehende Qualitätsziele bewertet, als auch digitale Lösungen zur Prozessüberwachung untersucht.
Ziel 1 Entwicklung und Anwendung von wissenschaftlich-technischen Grundlagen für den sicheren Einsatz von aufbereitetem Abwasser sowie stark abwasserbeeinflussten Oberflächengewässern für die landwirtschaftliche Bewässerung im In- und Ausland.
Ziel 2 Untersuchung und Optimierung der Reinigungsleistung von innovativen, weitergehenden Abwasserbehandlungsverfahren in Bezug auf ein breites Spektrum von physikalischen, chemischen und mikrobiologischen Wasserqualitätsparametern, inklusive Antibiotika-Resistenzen und organische Mirkoschadstoffe.
Ziel 3 Demonstration der Vorteile von Digital Green Tech, wie etwa einem Digitalen Zwilling, online-Simulation, maschinelles Lernen oder die Nutzung mobiler Endgeräte, für die Prozessüberwachung und Optimierung von Aufbereitungsverfahren.
Ziel 4 Darstellung einer sicheren Wasserwiederverwendung in der Landwirtschaft über eine Kombination von Risikobewertung und Risikomanagement über das komplette System des Kläranlageneinzugsgebiets, der Abwasserbehandlung, der weitergehenden Aufbereitung, Speicherung, Verteilung und Bewässerung bis zum landwirtschaftlichen Produkt.
Ziel 5 Aufzeigen der Anwendbarkeit und Unterstützung der Verwertung der entwickelten Konzepte und Technologien für die Wasserwiederverwendung in der Landwirtschaft im In- und Ausland inklusive Entwicklung einer zielgruppenorientierten Kommunikation.
Ziel 6 Entwicklung von Inputs für Umsetzungsrichtlinien, inklusive eines integrierten Ansatzes zum Risikomanagement und eines Leitfadens zu „Technologien für eine sichere Wasserwiederverwendung in der Landwirtschaft“, der die neuen europäischen Anforderungen berücksichtigt.